Am 18. Mai 1848 trat in Frankfurt zum ersten Mal die

deutsche Nationalver-sammlung zusammen.

Es war die Geburtsstunde der deutschen Demokratie. Sie überlebte nur etwas mehr als ein Jahr bis zur Kapitulation der Freiheitskämpfer in der badischen Festung Rastatt vor den preußischen Truppen am 23. Juli 1849.

1933 hat »der Nationalsozialismus in der Demokratie mit der Demokratie die Demokratie besiegt.« So Hitler im Originalton.

Heute im Jahr 2023 ist die Demokratie in Deutschland und vielen anderen Staaten der Welt wieder bedroht und von populistischen Ideologien durchsetzt oder hat sich bereits hin zu illiberalen, autokratisch-populistischen und faschistischen Staatsformen entwickelt. Es lohnt sich also, genauer hinzusehen und deren Charakteristika herauszu- arbeiten.

Es ist Zeit die Demokratie neu mit Leben zu füllen.

 

Leserempfehlung: DEMOKRATIE LEBEN!

"...Geradezu eine Pflichtlektüre für politische Bildung in der aktuellen Situation." (Herbert Kramm-Abendroth)

 

 

Das Buch öffnet die Augen für das, was wichtig ist im Leben.
"Wenn wir Neues schaffen wollen, müssen wir uns von dem bloß passiv-betrachtenden Denken, dem Zukunft fremd ist, lösen. Wir müssen den Willen zum Verändern der Welt,in der wir leben aufbringen und den Mut haben, unser Wissen und Denken auf die noch ungewordene Zukunft ausrichten."
(aus: GUTES LEBEN, S. 330)

 

Spannender histori-scher, biografischer Roman über Olympe de Gouges: Warum nicht die Wahrheit sagen.

»Ich bin eine Frau. Ich fürchte den Tod und eure Marter. Aber ich habe kein Schuld-bekenntnis zu machen. Ist nicht die Meinungs-freiheit dem Menschen als wertvollstes Erbe geweiht?«

So verteidigte sich Olympe de Gouges vor dem Revolutionstribunal in Paris. Eine kompromisslose Humanistin, eine sinnliche, lebenslustigeund mutige 

Frau, die der Wahrheit unter Lebensgefahr zum Recht verhelfen will und als erste Frau in der Geschich-te  auch für das weibliche Geschlecht die Bürger-rechte einfordert. Die Zeit vor und während der Französischen Revolution gewinnt in dieser historisch-authentischen Gestalt Lebendigkeit und atmosphärische Dichte.

 

Piano Grande
Ein Roman über die Liebe in Zeiten der Krise.

Der Roman Piano Grande

zeichnet ein eindringliches Porträt des ersten Jahr-zehnt dieses Jahrhunderts, in dem die Finanz- und Wirtschaftskrise die Welt an den Rand des Abgrunds brachte.

Der Roman wirft auf dem Hintergrund einer großen Liebesgeschichte "einen sezierenden Blick auf die Gesellschaft und ihre Eliten..., die die Welt im Jahr 2008 in eine wirtschaftliche Kata-strophe geführt haben ..." (Wetterauer Zeitung)

 

Als vertiefende Ergänzung zu dieser Wirtschafts- und Finanzkrise empfehle ich Ihnen meinen Essay: Demokratischer Marktsozialismus. Ansätze zu einer bedürnisorientierten sozialen Ökonomie.

 

(Käthe Kollwitz)

 

Was ist das für ein demo-kratisches System, das unfähig ist, den Mord-versuch vom 6. Januar 2021 an ihrer Demokratie zu ahnden?

Unter Nice-to-now habe ich für Sie Ausschnitte aus der Rede von Trump zur Wahl und den Sturm auf das Kapitol zusammen-gestellt.

 

Besuchen Sie auch meine Autorenseite Henning Schramm  auf Facebook. Ich würde mich freuen, wenn sie Ihnen gefällt.

 

Ich möchte mich auch über das rege Interesse an meiner Homepage mit über 400.000

Besucherinnen und Besuchern bedanken.

 

 

Verdacht und Vertrauen.

Eine Deutsche Geschichte 1918 - 1968

 

Paperback, 400 Seiten

Roman, Buchpreis: 12,95€

Auflage 12/2019 BoD-Verlag

ISBN: 978-3-750419-48-3

E-Books: ISBN 978-3-750475-51-9;
Preis 8,99 €

 

Historischer Roman über Nationalsozialismus und Widerstand im Spiegel zweier Familien

von 1918 bis 1968

 

 

FÜR MEDIENVERTRETER:INNEN/RENZENSENTEN:INNEN/BLOGGER:INNEN:

Wenn Sie an dem Buch interessiert sind, fordern Sie bitte ein Rezensionsexemplar an unter: presse@bod.de

FÜR BUCHHÄNDLER:INNEN:

Fordern Sie bitte ein Leseexemplar an unter: buchhandel@bod.de

Inhalt
Auf der Grundlage biografischer Quellen und gesicherter historischer Fakten zeichnet der historische Roman ein Bild von Deutschland im 20. Jahrhundert, in der Argwohn und Verdächtigungen Vertrauen korrumpierten und so einen der Grundpfeiler einer funktionierenden Demokratie unterhöhlten. Der Roman mischt sich damit in die Diskussion ein, wie es damals zu der nationalsozialistischen Katastrophe kommen konnte. Er beleuchtet die Politik von Deutschland in der Nachkriegszeit, die in die 1968er-Revolte mündete und schärft den Blick für gegenwärtige rechtspopulistische Tendenzen in der Gesellschaft.

Hitlers Terror-Regime und die bleiernen Anfangsjahre der Bundesrepublik werfen ihre Schatten auf den erfolgreichen Wissenschaftler Paul Quirnheim und den Genossen Kurt Bärnbach. Die Kinder der beiden schicksalhaft miteinander verwobenen Familien kämpfen Ende der 60er Jahre gemeinsam für mehr Demokratie und gegen das Vergessen der Nazi-Vergehen. Sie werden mit Quirnheims Vergangenheit konfrontiert und geraten in einen tragischen Konflikt, der in einer Katastrophe endet.

Der historische Roman orientiert sich an realen Biografien. In der furchtbarsten Epoche der neueren Geschichte entfaltet das Geschehen entlang dieser historischen Vorbilder ein Panorama von Schuld, Fanatismus, Hoffnung, Karrieredenken, Widerstand und Sühne.

Am 8. Mai 2020 vor jetzt 75 Jahren endete der Nationalsozialismus und dessen Schreckensherrschaft.
"Es war der Geist, der biedere Bürger dazu verführte verwerfliche, erniedrigende, menschenunwürdige Gesetze und Anweisungen blind zu akzeptieren und zu befolgen: Die Rassengesetze, die Hetzreden, die Ausschaltung jeglicher Opposition, die Judenpogrome ... Bücherver-brennungen, Deportation jüdischer Nachbarn, die Todesurteile des sogenannten Volksgerichtshofs", schreibt Helmut Ortner an diesem Tag in der Frankfurter Rundschau.
Es begann die Stunde Null und die Mehrheit der Deutschen wollten nichts sehen und nichts wissen von dem nationalsozialistischen Wahn,
obwohl sie sehen und wissen konnten. Sie haben ihn getragen und mitver-antwortet  - und zehntausende von Tätern und Mitläufern setzten in Deutschland ungestraft ihre Karriere im Deutschland der Nachriegszeit fort ...

Ich habe die Anfänge des Nationalsozialismus in Deutschland und die folgende Nachkriegszeit bis zu den 1968er Jahren in diesem Roman literarisch verarbeitet.
In seinem Vorwort zu dem Buch schreibt Heipe Weiss:
»Die Geschichte zweier Familien trägt zum Verständnis dessen bei, was die Verletzungen, Verrohungen und brutalen Grausamkeiten dieser schrecklichen Zeitgeschehnisse in den Seelen der beteiligten Menschen an Narben hinterlassen haben. Es ist eine Geschichte, die anschaulich die psychische Gemengelage zwischen den Generationen beschreibt, wie sie sich in der letzten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts nach zwei verlorenen Weltkriegen und dem Zivilisationsbruch des Holocausts und des fabrikmäßigen, industriell organisierten Völkermords entwickelt hat – insbesondere in Deutschland, dem Land der Täter, zwischen der Generation der Täter und der ihrer Kinder.«

 

 


Druckversion | Sitemap
© Henning Schramm