Willkommen auf meiner Website
Willkommen auf meiner Website

Am 18. Mai 1848 trat in Frankfurt zum ersten Mal die

deutsche Nationalver-sammlung zusammen.

Es war die Geburtsstunde der deutschen Demokratie. Sie überlebte nur etwas mehr als ein Jahr bis zur Kapitulation der Freiheitskämpfer in der badischen Festung Rastatt vor den preußischen Truppen am 23. Juli 1849.

1933 hat »der Nationalsozialismus in der Demokratie mit der Demokratie die Demokratie besiegt.« So Hitler im Originalton.

Heute im Jahr 2023 ist die Demokratie in Deutschland und vielen anderen Staaten der Welt wieder bedroht und von populistischen Ideologien durchsetzt oder hat sich bereits hin zu illiberalen, autokratisch-populistischen und faschistischen Staatsformen entwickelt. Es lohnt sich also, genauer hinzusehen und deren Charakteristika herauszu- arbeiten.

Es ist Zeit die Demokratie neu mit Leben zu füllen.

 

Leserempfehlung: DEMOKRATIE LEBEN!

"...Geradezu eine Pflichtlektüre für politische Bildung in der aktuellen Situation." (Herbert Kramm-Abendroth)

 

 

Das Buch öffnet die Augen für das, was wichtig ist im Leben.
"Wenn wir Neues schaffen wollen, müssen wir uns von dem bloß passiv-betrachtenden Denken, dem Zukunft fremd ist, lösen. Wir müssen den Willen zum Verändern der Welt,in der wir leben aufbringen und den Mut haben, unser Wissen und Denken auf die noch ungewordene Zukunft ausrichten."
(aus: GUTES LEBEN, S. 330)

 

Spannender histori-scher, biografischer Roman über Olympe de Gouges: Warum nicht die Wahrheit sagen.

»Ich bin eine Frau. Ich fürchte den Tod und eure Marter. Aber ich habe kein Schuld-bekenntnis zu machen. Ist nicht die Meinungs-freiheit dem Menschen als wertvollstes Erbe geweiht?«

So verteidigte sich Olympe de Gouges vor dem Revolutionstribunal in Paris. Eine kompromisslose Humanistin, eine sinnliche, lebenslustigeund mutige 

Frau, die der Wahrheit unter Lebensgefahr zum Recht verhelfen will und als erste Frau in der Geschich-te  auch für das weibliche Geschlecht die Bürger-rechte einfordert. Die Zeit vor und während der Französischen Revolution gewinnt in dieser historisch-authentischen Gestalt Lebendigkeit und atmosphärische Dichte.

 

Piano Grande
Ein Roman über die Liebe in Zeiten der Krise.

Der Roman Piano Grande

zeichnet ein eindringliches Porträt des ersten Jahr-zehnt dieses Jahrhunderts, in dem die Finanz- und Wirtschaftskrise die Welt an den Rand des Abgrunds brachte.

Der Roman wirft auf dem Hintergrund einer großen Liebesgeschichte "einen sezierenden Blick auf die Gesellschaft und ihre Eliten..., die die Welt im Jahr 2008 in eine wirtschaftliche Kata-strophe geführt haben ..." (Wetterauer Zeitung)

 

Als vertiefende Ergänzung zu dieser Wirtschafts- und Finanzkrise empfehle ich Ihnen meinen Essay: Demokratischer Marktsozialismus. Ansätze zu einer bedürnisorientierten sozialen Ökonomie.

 

(Käthe Kollwitz)

 

Was ist das für ein demo-kratisches System, das unfähig ist, den Mord-versuch vom 6. Januar 2021 an ihrer Demokratie zu ahnden?

Unter Nice-to-now habe ich für Sie Ausschnitte aus der Rede von Trump zur Wahl und den Sturm auf das Kapitol zusammen-gestellt.

 

Besuchen Sie auch meine Autorenseite Henning Schramm  auf Facebook. Ich würde mich freuen, wenn sie Ihnen gefällt.

 

Ich möchte mich auch über das rege Interesse an meiner Homepage mit über 400.000

Besucherinnen und Besuchern bedanken.

 

Epilog

 

Es meiner Sicht, der Perspektive eines glaubensresistenten Humanisten also, gibt es keinen allgemeinen Sinn des Lebens. Wohl aber gibt es einen Sinn im Leben, einen persönlichen Lebenssinn.

Was aber könnte dieser Sinn sein? Wie offenbart sich einem Menschen dieser Sinn, wie stellt sich ihm Sinn konkret dar? Um ein wenig Licht auf diese Menschen bewegende Frage zu werfen, habe ich versucht, ein Menschenleben aufzufächern, um nachzuempfinden, was es im Inneren zusammenhält. Ich habe mich im Sinne von Mercier als Archäologe der Seele zu betätigen versucht, um die Schätze des Lebens zu erkunden und zu bewahren, um einige der Facetten des unendlich komplexen Ichs freizulegen und deren Korrespondenzen untereinander zu decodieren. Die Suche ist nie zu Ende, nie ganz lösbar, aber allemal spannend.

 

Was hat der lange Marsch durch mein Leben enthüllt? Was waren die entscheidenden Dinge, die diesem Leben Sinn gaben?

Es waren keine großen Werke, sondern eine Vielzahl von kleinen Begebenheiten, Gefühlen und Empfindungen, die sinnstiftend wurden und mein Leben prägten: die große Vielfältigkeit und Intensität der Verbindungslinien zu anderen Menschen, Dingen und Ideen; Engagement, Neugier und die Erfahrung der Überwindung eigener Grenzen und Grenzsituationen; die Freude, etwas Gutes getan zu haben; das Empfinden des vorbehaltlosen Sein-Könnens in einer Gemeinschaft; die Lust, im anderen aufgehen, sich ihm ohne Ängste hingeben zu können; das sexuelle Glückserleben; die Augenblicke des Mitsicheinsseins; die Vollstreckung des Unbedingten aus innerer Freiheit; das Erlebnis des Selbstseins; das Wohlgefühl beim Erleben von Harmonie; die Liebe zu einem anderen Menschen; der Respekt und die Demut vor der Natur.

Der durch die Eltern und die brüchigen, schillernden  Zeiten geprägte bunte Beziehungsraum bedingt die Tonart der Lebensmelodie. In diesen Raum bewegt sich das Denken und das Bewusstsein, hier artikulierten sich alle Absichten, Wünsche, Freuden, Genüsse, Eingebungen, Sehnsüchte, Hoffnungen, Ängste und Kümmernisse.

 

Drei einfache, doch übermächtige Leidenschaften haben mein Leben bestimmt: das Verlangen nach Liebe, der Drang nach Erkenntnis und ein unerträgliches Mitgefühl für die Leiden der Menschheit … Nach Liebe trachtete ich. Einmal, weil sie Verzückung erzeugt, eine Verzückung so gewaltig, dass ich oft mein ganzes mir noch bevorstehendes Leben für ein paar Stunden dieses Überschwanges hingegeben hätte. Dann habe ich nach Liebe getrachtet, weil sie von der Einsamkeit erlöst …

Mit gleicher Leidenschaft habe ich nach Erkenntnis gestrebt. Ich wollte das Herz der Menschen ergründen. Ich wollte begreifen, warum die Sterne scheinen …

Liebe und Erkenntnis … führten empor in himmlische Höhen. Doch stets brachte mich das Mitleid wieder zur Erde zurück. Widerhall von Schmerzensschrei erfüllt mein Herz: Verhungernde Kinder, gefolterte Opfer von Unterdrückern, hilflose alte Menschen, ihren Kindern zur verhassten Bürde geworden – die ganze Welt der Verlassenheit, der Armut, des Leids, all das ist ein hohnvolles Zerrbild dessen, was Menschenleben eigentlich sein soll. Es verlangt mich danach, dem Übel ein Ende zu setzen, allein ich vermag es nicht, und so leide auch ich.

Das war mein Leben. Ich habe es lebenswert gefunden

 

Dies schrieb Bertrand Russell in Wofür ich gelebt habe. Bei dem Versuch die Essenz sinngebender Erlebensdimensionen und Sehnsüchte zu destillieren, scheinen diese Sätze wie eine Innenansicht meines eigenen Lebensgefühls. Ich sehe mich darin wie in einem Spiegel, der meine Innenwelt widerspiegelt. Liebessehnsucht, Erkenntnisdrang und Neugier, sowie Achtsamkeit und Anteilnahme an dem Schicksal der Mitmenschen haben auch mein Leben geprägt, geben meine Lebensmuster zu erkennen. Muster, die sich aus unvollständigen, nicht selten scharfkantigen, verletzungsgefährdenden Fragmenten zusammensetzen. Matrizen, die sich aus subjektiv wichtigen und von Leidenschaft getragenen kleinen Schritten herauskristallisieren.

Der gemeinsame Nenner dieser Lebensmatrizen ist meine Leidenschaft für den Menschen, über den ich nichts Höheres oder gar Göttliches setzen möchte.

 

Die Kiefernlatschen verströmen einen würzig-harzigen Geruch. Der Blick streift undiszipliniert über die Hochalmwiesen, über die bizarren, schroffen Felszacken bis zum Großglocknermassiv, das sich weit im Norden im Dunst erhebt. Die Gail fließt schäumend glitzernd, tief eingegraben und gebändigt durch Dämme, rechts und links von steil ansteigenden bewaldeten Berghängen eingesäumt, durch das Tal. Ich sitze mit Judith auf der saftigen Almwiese, in zweitausend Meter Höhe. Auf der einen Seite türmen sich senkrecht ansteigende gewaltige Felsmassen auf, auf der anderen weiden behäbig ein paar freilaufende Almkühe. Über allem das tiefblaue Himmelsgewölbe, in dem eine kleine, kaum sichtbare Mondsichel hängt. Wir sind überwältigt von der Kraft und Schönheit der Natur. Ehrfurchtsvoll nehmen wir, ganz klein und bescheiden geworden, das Naturschauspiel in uns auf. Unsere Seelen schwelgen. Wir sind glücklich.

 

Es ist unsere menschliche Natur, die uns dazu befähigt, so zu empfinden, Ehrfurcht vor dem zu entwickeln, was uns so gewaltig, unverfügbar und wunderbar gegenübertritt. Zum Menschsein gehört diese Ehrfurcht vor dem Erhabenen, dem Unverfügbaren, der unverfügbaren Schönheit. Das Gefühl der Erhabenheit vor der unergründlichen Natur ist urmenschlich. Wem es fehlt, dem fehlt viel! Allerdings, auch das gehört zu meinem Wissensschatz: Wer solche Gefühle zu entwickeln in der Lage ist, braucht keine Konstruktionen von Gott oder Göttern, sondern eine Portion Mut, die verborgenen Impulse unserer Gefühlswelten an die Oberfläche treten zu lassen. Er braucht ein lassendes Denken und Fühlen, das sich von den Dingen anregen und etwas sagen lässt.


Druckversion | Sitemap
© Henning Schramm