»Der Nationalsozialismus hat in der Demokratie mit der Demokratie die Demokratie besiegt.« So Hitler im Originalton.
Wie die Wahl in Deutschland mit erschreckender Deutlichkeit gezeigt hat, ist heute im Jahr 2025 die Demokratie in Deutschland und vielen anderen Staaten der Welt wieder bedroht und von populistischen Ideologien durchsetzt. Vielerort hat sie sich bereits hin zu illiberalen, autokratisch-populistischen und faschistischen Staatsformen entwickelt.
Es ist Zeit die Demokratie neu mit Leben zu füllen.
Lesen sie dazu mein neues Buch:
Das Buch öffnet die Augen für das, was wichtig ist im Leben.
"Wenn wir Neues schaffen wollen, müssen wir uns von dem bloß passiv-betrachtenden Denken, dem Zukunft fremd ist, lösen. Wir müssen
den Willen zum Verändern der Welt,in der wir leben aufbringen und den Mut haben, unser Wissen und Denken auf die noch ungewordene Zukunft ausrichten."
(aus: GUTES LEBEN, S. 330)
Spannender histori-scher, biografischer Roman über Olympe de Gouges: Warum nicht die Wahrheit sagen.
»Ich bin eine Frau. Ich fürchte den Tod und eure Marter. Aber ich habe kein Schuld-bekenntnis zu machen. Ist nicht die Meinungs-freiheit dem Menschen als wertvollstes Erbe geweiht?«
So verteidigte sich Olympe de Gouges vor dem Revolutionstribunal in Paris. Eine kompromisslose Humanistin, eine sinnliche, lebenslustigeund mutige
Frau, die der Wahrheit unter Lebensgefahr zum Recht verhelfen will und als erste Frau in der Geschich-te auch für das weibliche Geschlecht die Bürger-rechte einfordert. Die Zeit vor und während der Französischen Revolution gewinnt in dieser historisch-authentischen Gestalt Lebendigkeit und atmosphärische Dichte.
Unteres Bild:
Ehrung von Olympe de Gouges bei der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele in Paris 2024.
Piano Grande
Ein Roman über die Liebe in Zeiten der Krise.
Der Roman Piano Grande
zeichnet ein eindringliches Porträt des ersten Jahr-zehnt dieses Jahrhunderts, in dem die Finanz- und Wirtschaftskrise die Welt an den Rand des Abgrunds brachte.
Der Roman wirft auf dem Hintergrund einer großen Liebesgeschichte "einen sezierenden Blick auf die Gesellschaft und ihre Eliten..., die die Welt im Jahr 2008 in eine wirtschaftliche Kata-strophe geführt haben ..." (Wetterauer Zeitung)
Als vertiefende Ergänzung zu dieser Wirtschafts- und Finanzkrise empfehle ich Ihnen meinen Essay: Demokratischer Marktsozialismus. Ansätze zu einer bedürnisorientierten sozialen Ökonomie.
(Käthe Kollwitz)
Was ist das für ein demo-kratisches System, das unfähig ist, den Mord-versuch vom 6. Januar 2021 an ihrer Demokratie zu ahnden?
Unter Nice-to-now habe ich für Sie Ausschnitte aus der Rede von Trump zur Wahl und den Sturm auf das Kapitol zusammen-gestellt.
Besuchen Sie auch meine Autorenseite Henning Schramm auf Facebook. Ich würde mich freuen, wenn sie Ihnen gefällt.
Ich möchte mich auch über das rege Interesse an meiner Homepage mit über 470.000
Besucherinnen und Besuchern bedanken.
Die Welt in Unruhe
Der Kampf der Demokratie gegen die Autokratie.
Zwölf Eassys zu aktuellen Problemen im Spannungsfeld
von Individuum, Demokratie, Kapitalismus und Populismus
Sachbuch, Paperback 175 Seiten
BoD Verlag, Norderstedt 2025
Buchpreis: 10 Euro
Buch: ISBN: 978-3-7693-5312-9
E-Book: 978-3-7693-6658-7
Preis: 6,99 Euro (Einführungspreis bis 11.4. 2025: 3,99 Euro)
Über das Buch
Globalisierung, Internet und Informationstechnologie, Klimawandel, politische und soziale Verwerfungen und Kriege werden flankiert von einer fortschreitenden Kapitalisierung aller Lebensbereiche, in
deren Gefolge sich neoliberale und neofeudale Marktwirtschafts- und Marketingprinzipien nahezu ungebremst ausbreiten und immer größere Teile der Erde umfassen. Begleitet wird dieser Trend von einem
immer stärker um sich greifenden Lebensgefühl der Beliebig- und Unstetigkeit. Es manifestiert sich als Verlust von Stabilität und dem damit verbundenen Schwund von Gewissheiten und
Orientierungskonstanten. Aber nicht nur die Instabilität wächst, auch das Tempo der Veränderungen hat an Fahrt zugelegt und umfasst immer mehr Lebensbereiche. Das, was gestern Gültigkeit besaß, ist
heute überholt und morgen vielleicht schon wertlos, Abfall der Geschichte. Instabilitäts- und Globalisierungstendenz überlagern und verstärken sich gegenseitig. Dies hat möglicherweise explosive
Auswirkungen auf das soziale und psychische Leben der Menschen nicht nur in den einzelnen Nationalstaaten, sondern auch für die Stabilität der Weltgemeinschaft insgesamt.
Die Gesellschaft steht auf dem Prüfstand, ob sie Wissensaneignung, Wahrheitsfindung, vernünftige Willensentscheidungen, autonomes Handeln und Freiheit ermöglicht.
Um emanzipatorisch handeln zu können, müssen wir uns vermittels Vernunft und Verstand erarbeiten, wie die Welt funktioniert, was gut und schlecht ist. Fakten sind blind. Sie können das eine oder das andere bedeuten. Sie gewinnen Wert und Klarheit erst durch den Zusammenhang, in dem sie stehen. Ziele, Antizipation von Zukunft und Handlungspotenziale ergeben sich nicht in einem luftleerem Raum, sondern aus kritischer Betrachtung des Hier und Jetzt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Menschen.
Die erste grundsätzliche Frage unter dem Blickwinkel der ‚conditio humana‘ ist dann: Was sind die Bedarfe und Bedürfnisstrukturen, die allen Menschen gemein sind? Wie sehen sie aus und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die Gesellschaft ableiten? Aufbauend auf diesen grundsätzlichen Fragen zum Menschsein, wird der Frage nachgegangen, wie der gesellschaftliche Rahmen, in dem wir diese Ziele realisieren können, aussieht. Welche Staatsformen bieten sich an? Was ermöglicht uns die Demokratie und was gefährdet Demokratie? Was kann, was soll der Staat und jeder Einzelne dafür tun, diesen Gefährdungen in Form von Lügen, Tatsachenverdrehungen, Drohungen, Hass und Hetze, Kraftmeierei und kapitalistischen Systemimperativen entgegenzuwirken und ein menschenwürdiges Leben in Zukunft zu ermöglichen?
Der Essay-Band greift in insgesamt zwölf Essays diese Probleme auf und unterzieht sie einer detaillierten, kritischen Betrachtung im Spannungsfeld von
Individuum, Demokratie, Kapitalismus und Rechtspoplismus aus unterschiedlichen Perspektiven und unter neurowissenschaftlichen, sozial-psychologischen, soziologischen, philosophischen und
ökonomischen/kapitalistischen Aspekten.
Das Buch versucht den Blick für neue Handlungsansätze zu schärfen und wendet sich an politisch interessierte Leserinnen und Leser, die wissen wollen, wie Populismus funktioniert, warum er
funktioniert und die Welt in den Autokratismus drängt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Die Welt in Unruhe
I Conditio humana
1 Was ist der
Mensch?
2 Die Freiheit des
Willens
3 Der Sinn des
Lebens
II Was soll ich tun?
4 Gesellschaft und Emanzipation.
Kritische Theorie: Türöffner für eine bessere Praxis
5 Demokratie braucht Menschlichkeit und nicht
Kapital
III Gefährdung der Demokratie durch Populismus
6 Reflexionen über ein beschädigtes Leben am Beispiel der Corona Pandemie
7 Autoritarismus versus Demokratie.
Die Bedrohung der Demokratie durch Populismus
8 Eine kleine Philosophie der Lüge
9 Identität und
Differenz
10 Wider den autokratischen Zeitgeist
IV Was darf ich hoffen?
11 Mehr Mut zu neuem
Denken
12 Demokratie und die europäische Vision