"Lesempfehlung für das neue Jahr 2021 ...
ein Bildungserlebnis."
(Herbert Kramm-Abendroth)
Ohne Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Demokratie kein gutes Leben!
"Wenn wir Neues schaffen wollen, müssen wir uns von dem bloß passiv-betrachtenden Denken, dem Zukunft fremd ist, lösen. Wir
müssen den Willen zum Verändern der Welt,in der wir leben auf-bringen und den Mut haben, unser Wissen und Denken auf die noch ungewordene Zukunft ausrichten."
(aus: GUTES LEBEN, S. 330)
(Käthe Kollwitz)
Was ist das für ein demokratisches System, das unfähig ist, den Mordversuch an ihrer Demokratie zu ahnden?
(13. Februar 2021)
Die Zusammensetzung von Joe Bidens Regierungs-mannschaft, das Poem von Amanda Goreman 'Der Hügel, den wir erklimmen'
sowie einige brisante und entlarvende Zitate und die vollständige Rede von Trump zur Wahl und den Sturm auf das Kapitol habe ich unter Nice-to-now für Sie zusammengestellt.
Haben Sie Interesse an Roman-Themen zum Nationalsozialismus und Widerstand?
Dann empfehle ich Ihnen meinen hochspannenden Roman
Verdacht und Vertrauen, der am Beispiel zweier
Familien die wohl wirk-trächtigsten fünfzig Jahre deutscher Geschichte von 1918 bis 1968 umspannt.
Banken-crash und Finanzkrise
2008/09
Es ist jetzt über 10 Jahre her, dass die Finanzkrise die Welt erschütterte ... und wie wenig ist seither passiert.
Zu diesem denkwürdigen Geschehen von damals möchte ich Sie an meinen Roman Paula M. erinnern, in dem ich, so die Wetter-auer Zeitung, "einen sezierenden Blick auf die Gesellschaft und ihre Eliten werfe, die die Welt im Jahr 2008 in eine wirtschaftliche Kata-strophe geführt haben ..."
Weiter empfehle ich dazu meinen Essay: Demokratischer Marktsozialismus. Ansätze zu einer bedürnisorientierten sozialen Ökonomie.
Besuchen Sie auch meine Autorenseite Henning Schramm auf Facebook. Ich würde mich freuen, wenn sie Ihnen gefällt.
Ich bedanke mich über das rege Interesse an meiner Homepage mit jetzt über 220.000 Besucherinnen und Besuchern.
Naomi Klein
Die Schockstrategie. Der Aufstieg des Katastrophenkapitalismus
S. Fischer Verlag, Frankfurt 2009.
Auf 763 Seiten beschreibt die in Kanada lebende
Globalisierungskritikerin Naomi Klein akribisch genau, wie sich der Neoliberalismus in den vergangenen 30 Jahren über die gesamte Welt ausbreiten konnte. Vier Jahre lang ist die vielfach
ausgezeichnete Journalistin, Kolumnistin und Autorin ("No Logo") um die Welt gereist und hat in den Krisengebieten recherchiert. Herausgekommen ist die unglaubliche Geschichte einer der
wirkmächtigsten Ideologien unserer Zeit, die der amerikanische Ökonom Milton Friedman von der University of Chicago und seine Anhänger, die sogenannten 'Chicago Boys', in die Welt gesetzt haben.
Seine Doktrin des freien Marktes mit den drei Leitlinien: Deregulierung, Privatisierung und Kürzung staatlicher Leistungen / Abbau des Sozialsystems, wurde in der Vergangenheit weltweit zum Credo
marktwirtschaftlicher Wirtschaftspolitik und fand u.a. auch seinen Niederschlag im sogenannten Washingtoner Consens der Weltbank und des IWF. Naomi Klein zeigt eindrucksvoll den immer wieder gleichen
menschenverachtenden Mechanismus, wie diese Doktrin in den verschiedenen Ländern durchgesetzt wurde. Die Strategie hat System. Angefangen über den Putsch in Chile (1973) und Argentinien, über den
Zusammenbruch des Kommunismus in Polen und Russland bis zur Katastrophe, die Katrina in den USA und der Tsunami in Sri Lanka und anderswo angerichtet hatte, nutzt der Katastrophen-Kapitalismus die
Schocks, die diese Ereignisse auslösten, um die Ideologie des freien Marktes zu implementieren und den multinationalen, in erster Linie amerikanischen Unternehmen über Privatisierung staatseigener
Betriebe und Zurückdrängung staatlicher Einflussnahme sowie Aufhebung von Handelsschranken und Etablierung freier Handelsmärkte, die wiederum überwiegend den großen Multis zu Gute kamen, den
lukrativen Einstieg in diese Länder zu ebnen. Mit verheerenden Folgen für die Menschen in diesen Ländern: Arbeitslosigkeit, Verarmung großer Teile der Bevölkerung, Zerschlagung des
Gesundheitssystems, Abbau von Sozialleistungen auf der einen Seite und exorbitante Gewinne für eine kleine Gruppe von Aktionären und Oberschichtangehörigen. Zitat: "Sie machten die Wohlhabenden zu
Superreichen und die organisierte Arbeiterklasse zu einer Verfügungsmasse von Mittellosen. Die soziale Polarisierung hat sich überall dort wiederholt, wo die Chicagoer Ideologie triumphierte ... Im
Dezember 2006, einen Monat nach Friedmans Tod, kam bei einer UN-Untersuchung heraus, dass die reichsten zwei Prozent aller Erwachsenen auf der Erde über mehr als die Hälfte des weltweiten
Haushaltsvermögen verfügen." (S. 626 f.) Ein lesenswertes Buch, ja eine Pflichtlektüre für alle, die eine gerechtere Welt wollen und nicht mit ansehen mögen, wie mit jeder neuen Katastrophe (man
denke nur an die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzkrise) die kapitalistische Wirtschaftpolitik des Westens die Welt neu unter sich aufteilt.
Henning Schramm